Die Frucht des Affenbrotbaums ist seit langem schon als Superfood-Pulver im bei uns im Handel erhältlich. Baobab gilt durch seinen hohen Anteil an Ballaststoffen als besonders gut für einen gesunden Darm und hat dazu noch einen Menge Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien zu bieten. Laut neuesten Untersuchungen bietet Baobab gut doppelt so viele Antioxidantien wie die Gojibeere – das macht die Frucht zu einem super beliebten Extra für fruchtige Smoothies.
Affenbrotbaum
Der Affenbrotbaum ist in Afrika beheimatet. Dort gilt die Frucht als Allheilmittel. In der Heimat des Affenbrotbaums wird dazu aus jedem Teil des Baums, also auch aus der Rinde, den Wurzel, den Samen und den Blättern Naturheilmittel hergestellt. Hierzulande erhält man fast ausschliesslich Produkte aus der Frucht.

Aussehen
Für das Baobab-Pulver wird die Frucht getrocknet und vermahlen. Da das Fruchtfleisch sehr hell ist, ist das Pulver im Handel meist weiss bis beige. Es gibt Baobab in Rohkost-Qualität oder auch hitze-bearbeitet. Im Normalfall trocknet die Frucht schon am Baum und wird dann nur weiterverarbeitet.
Geschmack
Als Pulver schmeckt Baobab vor allem süsslich, leicht fruchtig nach Birne und etwas säuerlich wie Zitrusfrüchte. Weiterverarbeitet in Smoothies und Desserts entfaltet sich ein leicht vanilliges Aroma. Dadurch ist es nicht nur sehr beliebt, es kann auch als Extra-Zutat in sehr vielen traditionellen Gerichten verwendet werden. Prinzipiell kann man es wie das Superfood Maca zum Verfeinern nutzen und gleichzeitig von den gesundheitlichen Vorzügen profitieren.
Die Frucht des Affenbrotbaums ist dabei keineswegs langweilig – ganz im Gegenteil. Der sanfte Geschmack genügt sogar den kulinarischen Ansprüchen der modernen Healthy-Food-Bewegung. Starkoch Peter Gordon hat den Baobab-Smoothies sogar Rezepte in seinen Büchern gewidmet.
Wirkung
Wichtig ist aber vor allem die Wirkung des Superfoods Baobab.
Baobab ist reich an Polyphenol. Dieser sekundäre Pflanzenstoff ist ein überaus geschätzter Radikalenfänger. Das Antioxidant beeinflusst zudem den Blutzuckerspiegel positiv. In der Forschung sind die Polyphenole außerdem als entzündungshemmend und krebsvorbeugend bekannt. Durch die entzündungshemmende Wirkung beeinflusst es den Verlauf von Arthritis und anderen Entzündungsherden im Körper.
Laut einer Studie hat Baobab auch schon in geringen Mengen einen positiven Einfluss auf die Verdauung von stärkehaltigen Lebensmittel und auf die individuelle Auswirkung des glykämischen Index. Dazu verbessern die Ballaststoffe den Abbau von Giftstoffen und Schlacken im Darm und entlasten so den gesamten Organismus. Das Pulver ist dazu noch recht kalorienarm, hilft aber durch den hohen Ballaststoffanteil, länger satt zu bleiben. Also rein damit in euren Früshtücks-Smoothie.
Mit freundlicher Unterstützung von: gesundleben.ch - Essen | Entdecken | Bewegen | Entspannen
Die Frucht des Affenbrotbaums ist seit langem schon als Superfood-Pulver im bei uns im Handel erhältlich. Baobab gilt durch seinen hohen Anteil an Ballaststoffen als besonders gut für einen...
mehr erfahren » Fenster schließen Die Frucht des Affenbrotbaums ist seit langem schon als Superfood-Pulver im bei uns im Handel erhältlich. Baobab gilt durch seinen hohen Anteil an Ballaststoffen als besonders gut für einen gesunden Darm und hat dazu noch einen Menge Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien zu bieten. Laut neuesten Untersuchungen bietet Baobab gut doppelt so viele Antioxidantien wie die Gojibeere – das macht die Frucht zu einem super beliebten Extra für fruchtige Smoothies.
Affenbrotbaum
Der Affenbrotbaum ist in Afrika beheimatet. Dort gilt die Frucht als Allheilmittel. In der Heimat des Affenbrotbaums wird dazu aus jedem Teil des Baums, also auch aus der Rinde, den Wurzel, den Samen und den Blättern Naturheilmittel hergestellt. Hierzulande erhält man fast ausschliesslich Produkte aus der Frucht.

Aussehen
Für das Baobab-Pulver wird die Frucht getrocknet und vermahlen. Da das Fruchtfleisch sehr hell ist, ist das Pulver im Handel meist weiss bis beige. Es gibt Baobab in Rohkost-Qualität oder auch hitze-bearbeitet. Im Normalfall trocknet die Frucht schon am Baum und wird dann nur weiterverarbeitet.
Geschmack
Als Pulver schmeckt Baobab vor allem süsslich, leicht fruchtig nach Birne und etwas säuerlich wie Zitrusfrüchte. Weiterverarbeitet in Smoothies und Desserts entfaltet sich ein leicht vanilliges Aroma. Dadurch ist es nicht nur sehr beliebt, es kann auch als Extra-Zutat in sehr vielen traditionellen Gerichten verwendet werden. Prinzipiell kann man es wie das Superfood Maca zum Verfeinern nutzen und gleichzeitig von den gesundheitlichen Vorzügen profitieren.
Die Frucht des Affenbrotbaums ist dabei keineswegs langweilig – ganz im Gegenteil. Der sanfte Geschmack genügt sogar den kulinarischen Ansprüchen der modernen Healthy-Food-Bewegung. Starkoch Peter Gordon hat den Baobab-Smoothies sogar Rezepte in seinen Büchern gewidmet.
Wirkung
Wichtig ist aber vor allem die Wirkung des Superfoods Baobab.
Baobab ist reich an Polyphenol. Dieser sekundäre Pflanzenstoff ist ein überaus geschätzter Radikalenfänger. Das Antioxidant beeinflusst zudem den Blutzuckerspiegel positiv. In der Forschung sind die Polyphenole außerdem als entzündungshemmend und krebsvorbeugend bekannt. Durch die entzündungshemmende Wirkung beeinflusst es den Verlauf von Arthritis und anderen Entzündungsherden im Körper.
Laut einer Studie hat Baobab auch schon in geringen Mengen einen positiven Einfluss auf die Verdauung von stärkehaltigen Lebensmittel und auf die individuelle Auswirkung des glykämischen Index. Dazu verbessern die Ballaststoffe den Abbau von Giftstoffen und Schlacken im Darm und entlasten so den gesamten Organismus. Das Pulver ist dazu noch recht kalorienarm, hilft aber durch den hohen Ballaststoffanteil, länger satt zu bleiben. Also rein damit in euren Früshtücks-Smoothie.
Mit freundlicher Unterstützung von: gesundleben.ch - Essen | Entdecken | Bewegen | Entspannen